Marc Perl bleibt Isernhagens Gemeindebrandmeister

Gemeindebrandmeister Marc Perl wurde für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.
Foto: Bastian Kroll

Am gestrigen Montag, 16. Juni 2025, wurde Marc Perl von den Ortsbrandmeistern und stellvertretenden Ortsbrandmeistern der Gemeinde Isernhagen erneut zum Gemeindebrandmeister gewählt. Der 49-Jährige erhielt die notwendige Mehrheit und wird somit weitere sechs Jahre das Amt ausüben. Ihm zur Seite steht weiterhin Christian Reinhart, der das Amt des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters seit drei Jahren bekleidet. Für Perl ist es die zweite Amtszeit – zuvor war er bereits 12 Jahre Ortsbrandmeister der Schwerpunktfeuerwehr Altwarmbüchen und hatte alle Führungspositionen einer Ortswehr vom Truppführer über Gruppenführer und stellvertretender Ortsbrandmeister durchlaufen.

Bilanz der ersten Amtszeit: Corona, Materialbeschaffung und Konfliktmanagement

Rückblickend bezeichnet Perl die Corona-Pandemie als eine prägende Phase seiner bisherigen Amtszeit. Wir haben in der Zeit nicht proaktiv arbeiten können, sondern wir haben nur noch reagiert und uns immer wieder auf die sich veränderten Lagen anpassen müssen“, beschreibt er. Die Spielräume für konkerte Projekte seien gering gewesen, Hygienemaßnahmen und Materialversorgung – insbesondere mit Schutzmasken – standen im Vordergrund. Erst nach dem Abklingen der Pandemie konnte die Gemeindefeuerwehrführung wieder aktiver gestalten.

Seitdem sei viel geschehen: Sein vorheriger Stellvertreter Oliver Behnsen trat zurück, Christian Reinhart übernahm das Amt – „mein Traumpartner“, wie Marc Perl betont. Gemeinsam habe man unter anderem die Materialbeschaffung intensiv weiterverfolgt. Trotz vieler Wünsche der Feuerwehren gelte es, mit den begrenzten Mitteln der Kommune sorgsam umzugehen. „Ich bin nicht Everybody’s Darling“, sagt Perl offen, und erklärt, dass es seine Aufgabe sei, ausgewogen unter den Ortsfeuerwehren zu agieren – auch wenn es nicht immer allen gefallen könne. Diesen Spagat zwischen begrenzten Mitteln und Wünschen der Ortsfeuerwehren könne kein Gemeindebrandmeister zu 100 Prozent machen.

Blick nach vorn: Bedarfsanalyse und neue Feuerwehrhäuser

Für die Zukunft hat sich Perl klare Ziele gesetzt: Die Zusammenarbeit im Gemeindekommando mit den sieben Ortsbrandmeistern und deren Stellvertretern soll gestärkt werden, unter anderem durch neue Arbeitsgruppen. Besonders im Fokus steht derzeit die Weiterführung der inzwischen sieben Jahre alten Brandschutzbedarfsanalyse. Diese soll die Grundlage dafür liefern, wie der Brandschutz in Isernhagen angesichts örtlicher Gegebenheiten langfristig sichergestellt werden kann. Dabei sei eines klar: „Diese Analyse ist kein Sparpapier“, betont Perl. Die Leistungsfähigkeit aller sieben Feuerwehren habe oberste Priorität. Und mit dem Problem der Tagesverfügbarkeit der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte stehe Isernhagen nicht alleine da, doch auch dieser Punkt müsse genau beleuchtet werden. Auch appelliert er schon seit Jahren an die Politik, mehr Wohnraum zur Verfügung zu stellen, damit junge Feuerwehrkräfte nicht aus Isernhagen in Ballungszentren wegziehen und somit für den Brandschutz nicht mehr zur Verfügung stehen.

Feuerwehrhäuser: Identität und Wertschätzung

Ein Meilenstein sei mit dem neuen Feuerwehrhaus in Isernhagen F.B. bereits erreicht worden. Doch Perl denkt weiter: Die Häuser in Isernhagen K.B. und in Kirchhorst/Stelle seien als Nächstes dran. Nach dem Zusammenschluss der Ortsfeuerwehren Kirchhorst und Stelle sei es wichtig, durch einen Neubau die Identität dieser Einheit zu stärken. Am liebsten würde Perl beide Bauprojekte parallel realisieren – wohlwissend, dass diese mit anderen gemeindlichen Vorhaben wie Schulneubauten konkurrieren und auch hier nicht jeder Wunsch der Feuerwehr sofort erfüllt werden kann.

Ausblick: „Ich habe noch Bock“

Trotz der Herausforderungen blickt Marc Perl motiviert auf seine zweite Amtszeit. „Ich habe noch Bock und Energie für sechs Jahre“, sagt er. Ob er sich danach erneut zur Wahl stellt, lässt er offen. Sicher ist ihm aber: „Ich möchte dafür einen sauberen Prozess – ohne Mauschelei.“ Ein klares Signal für Transparenz und Verantwortung in der Führung der Gemeindefeuerwehr Isernhagen.

Die Wahl von Marc Perl ist eine Vorschlagswahl des Gemeindekommandos. Dieser Vorschlag geht nun in die politischen Gremien. Dass letztlich der Gemeinderat diesem Vorschlag zustimmt und das Ehrenbeamtenverhältnis um weitere sechs Jahre verlängert, ist als sicher anzusehen und gilt somit als Formalie. Offiziell endet die erste Amtszeit von Marc Perl am 15. dezember 2025.

Download als PDF

Nach oben scrollen